Ob du neu im Hobby bist oder einfach mal über Begriffe wie Grading, Alt-Art oder Double Sleeving gestolpert bist – dieses Glossar hilft dir, die wichtigsten Begriffe rund um TCGs (Trading Card Games) schnell zu verstehen. Egal ob du Pokémon, Magic, Yu-Gi-Oh! oder andere Sammelkartenspiele spielst oder sammelst.
Grundlagen & Kartenarten
TCG (Trading Card Game): Ein Sammelkartenspiel, bei dem Spieler mit individuell zusammengestellten Decks gegeneinander antreten.
Deck: Eine Sammlung von Karten, mit denen du spielst. Die Anzahl und Art der Karten ist je nach Spiel reguliert.
Booster: Versiegelte Päckchen mit zufällig sortierten Karten – ideal zum Sammeln oder zur Deck-Erweiterung.
Starterdeck: Vorkonstruiertes Deck – perfekt für Einsteiger.
Reprint: Eine Karte, die in einem späteren Set erneut veröffentlicht wird – manchmal mit verändertem Design oder Rarität.
Proxy: Inoffizielle Ersatzkarte, oft zum Testen oder bei Casual Games verwendet (nicht turnierlegal).
Raritäten & Sammelbegriffe
Jedes TCG hat eigene Bezeichnungen für Raritäten. Begriffe wie „Common“, „ Rare“ oder „Secret Rare“ findest du in fast allen Spielen – jedoch mit leicht unterschiedlichen Bedeutungen und Seltenheitsstufen.
Common (C): Die häufigsten Karten eines Sets.
Uncommon (UC): Etwas seltener, oft mit nützlichen Fähigkeiten.
Rare (R): Karten mit besonderen Effekten oder Designs.
Holo / Foil: Karten mit Glanz- oder Holo-Effekt – in vielen Spielen auf die Illustration oder das gesamte Layout angewendet.
Ultra Rare / Super Rare: Hochwertige Karten mit besonderen Effekten oder Illustrationen.
Secret Rare: Sehr seltene und besonders gestaltete Karten mit Sammlerwert.
Alt-Art / Full Art: Alternative Illustrationen oder randlose Kartenvarianten – oft visuell auffälliger.
Promo: Karten, die nicht in Boostern enthalten sind – z. B. aus Events, Magazinen oder Produkten.
Chase Card: Besonders begehrte Karte eines Sets – meist besonders selten oder spielstark.
Pull Rate: Die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Karte in einem Booster zu ziehen.
Schutz & Zubehör
Sleeve: Klarsichthülle für eine einzelne Karte – schützt vor Schmutz, Abrieb und Knicken.
Penny Sleeve: Günstige, weiche Sleeves – ideal für Lagerung oder als Innensleeve beim Double Sleeving.
Perfect Fit: Sehr eng anliegende Sleeves, oft als erste Schicht beim Double Sleeving verwendet.
Double Sleeving: Kombination aus Innensleeve (z. B. Perfect Fit) und Standard-Sleeve – bietet extra Schutz.
Triple Sleeving: Eine dritte Hülle (z. B. Oversleeve oder Team Bag) für maximalen Schutz – z. B. bei gegradeten Karten oder Turnierdecks.
Toploader: Harte Plastikhülle für wertvolle Karten – nur in Kombination mit einer weichen Sleeve verwenden!
Card Saver: Flexible Plastikhülle, besonders bei Grading-Diensten beliebt.
Binder: Sammelordner mit Folien – ideal zur Präsentation und sicheren Aufbewahrung deiner Sammlung.
Deckbox: Transportbox für dein aktuelles Spieldeck. Erhältlich in vielen Designs & Materialien.
Massenstorage: Große Lagerboxen (aus Pappe oder Plastik) für mehrere hundert bis tausende Karten.
Grading & Zustände
Grading: Professionelle Bewertung des Karten-Zustands (z. B. durch PSA, Beckett, CGC). Karten erhalten eine Bewertungsskala (z. B. 1–10) und werden versiegelt.
Slab: Versiegelte Kunststoffbox, in der gegradete Karten mit Label sicher aufbewahrt werden.
Turnier & Meta
Meta: Die aktuell effektivsten Strategien oder Decks im kompetitiven Spiel – beeinflusst durch neue Sets oder Banlists.
Banlist: Liste von Karten, die eingeschränkt oder verboten sind – je nach Turnierformat.
Side Deck / Sideboard: Zusätzliche Karten, die du zwischen Matches ins Deck nehmen kannst, um besser auf Gegner zu reagieren.
Top Cut: Die besten Platzierungen eines Turniers – z. B. Top 8 oder Top 16.
👉 Noch Fragen oder fehlt ein Begriff? Meld dich gerne bei uns!